Präambel zum Leistungssport |
GrundsatzDer leistungsorientierte Tischtennissport innerhalb des STTV ist ein wichtiger Teilbereich der Betreuungsaufgaben des Verbandes bei der Bewältigung der sportbezogenen Aufgaben. Der STTV muss sich noch stärker der Leistungsförderung widmen, um den Anschluss an das Leistungsniveau im DTTB weiterhin aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Spitzenleistungen machen eine Förderung durch den STTV notwendig. Der STTV arbeitet nach einer Leistungssportkonzeption zur Entwicklung des Leistungsportes im Land Sachsen, zugeschnitten auf die Sportart Tischtennis. Einordnung des leistungsorientierten Sports innerhalb des STTV Der STTV muss sich den Aufgaben der leistungssportlichen Entwicklung immer mehr stellen. Eine Leistungsentwicklung mit entsprechenden Ergebnissen auf nationaler und internationaler Ebene und, damit verbunden, die Übernahme der Talente/Kader in die Bundesförderung des DTTB ist das Ziel des Handelns. Das Hauptaugenmerk in der Organisation und Förderung muss weiterhin im Nachwuchsbereich liegen. Nur mit D- und E- Kadern ist der Einstieg in die Bundesförderung auch weiterhin möglich. Hier gilt es, in den nächsten Jahren das gegenwärtige Leistungsniveau zu erhalten und in der Breite zu erweitern. Die Hauptaufgabe des Verbandes und seinen hauptamtlichen Trainer und der TSP-Trainer ist vornehmlich die Arbeit mit jenen Landeskadern, die 1. für die Bundesförderung (C- bzw. D/C- Kader) 2. für die Landesförderung (D- Kader) 3. für die Talentförderung (E- Kader) in Frage kommen.
|