- Einbindung in HTML-Dokumente
- Interne Einbindung
- Externe Einbindung

1. Einbindung in HTML-Dokumente
Es gibt zwei Arten, JavaScript auf einer Seite unterzubringen: direkt im Text oder als ausgelagerte Textdatei mit
einem entsprechenden Link im HTML-Code. Die letzte Variante hat deutliche Vorteile. So können Sie beispielsweise das
Script verändern, ohne den HTML-Code zu bearbeiten. Zudem lässt sich das Script auf mehreren Seiten parallel verwenden.
Top
2. Interne Einbindung
Im HTML-Code binden Sie JavaScripts ein, indem Sie einen JavaScript-Bereich definieren. Innerhalb dieses Bereichs
kann dann eine Selbstdefinierte Funktion stehen.
Variante 1 (Standard):
<html>
<head>
<title>Interne Einbindung</title>
<script type="text/javascript">
<!--
Jetzt würde der JavaScript-Code folgen
-->
</script>
</head>
<body>
</body>
</html>
|
Variante 2:
<html>
<head>
<title>Interne Einbindung</title>
<SCRIPT LANGUAGE="JavaScript">
<!--
Jetzt würde der JavaScript-Code folgen
-->
</script>
</head>
<body>
</body>
</html>
|
Folgende Schreibweisen werden vom Browser akzeptiert:
<SCRIPT LANGUAGE="JavaScript">
<SCRIPT LANGUAGE="javascript">
<SCRIPT LANGUAGE="Javascript">
<SCRIPT LANGUAGE="JAVASCRIPT">
Top
3. Externe Einbindung
Der JavaScript Code befindet sich in einer externen Datei und wird über src="…" aufgerufen. Die Datei mit dem
Quellcode muss eine reine ASCII-Datei sein und sollte die Dateinamenerweiterung .js erhalten. Die Datei darf
nichts anderes als JavaScript-Code enthalten.
<html>
<head>
<title>Externe Einbindung</title>
<script type="text/javascript" src="script.js">
</script>
</head>
<body>
</body>
</html>
|
In unserem Beispiel befindet sich das JavaScript in der Datei script.js.
Top
|