Ehemalige Sendetechnik
Technik, die im Laufe der Jahre in Mittweida benutzt wurde:
1920er & 1930er Jahre am "Technikum" Der für Übungssendungen benutzte Kurzwellensender enthält neben der mit Quarz gesteuerten ersten Stufe noch zwei Verdopplerstufen und eine Endstufe, die eine Antennenleistung von 50 bis 100 Watt abgeben kann. |
1936 |
1956-75 5-Band KW-Eigenbausender, Empfänger: ØV1 später DSH16 |
"Pionierhaus" |
etwa 1957-65 |
ohne |
1956-63? |
1966? 2m-Station von Gunter Rabe (ex DM2CGN) gekauft |
1967 |
1961-94 RX "Erfurt" |
1972-7? 80m-Panzerfunkstation "10RT" |
1973-80 "SEG 15" |
197?-94 RX "R250-M2" |
1975-80 KW-Transceiver "Teltow 210" |
1976-95 |
1977-95 |
1976-94 (ab 1984 in Betrieb) 2m-Transceiver |
1980-92 KW-Transceiver "Teltow 215c" |
ohne |
1988-93 2m-PA, 50W |
1989-93 |
1991-97 |