100 Jahre Funk in Mittweida - ein Jahr danach

Am 25. Mai 2024 feierten wir mit einer Festveranstaltung das 100jährige-Bestehen des Funkvereins Mittweida (s. auch hier).
Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Mittweida Herr Schreiber, des Rektors der Hochschule Mittweida Prof. Tolkmitt und der Sponsoren Prof. Otto und Prof. Kuka würdigten unser Engagement.
Viele ehemalige Mittweidaer Funkfreunde sowie Gäste aus Hochschule, DARC-Distriktsvorstand, Stadt und Umland wohnten der Festveranstaltung bei.

Was ist seitdem passiert?

  • Wir konnten an der Klubstation zwei neue Mitglieder Rico DL4LM und Martin DO6MSF begrüßen.

  • Dank der Sponsoren konnten wir unsere Ausrüstung um ein Kurzwellenfunkgerät IC-7300 erweitern. Dieses soll neben dem eigentlichen Funkbetrieb (stationär und portabel) auch zur Nachwuchsgewinnung eingesetzt werden.

  • Unsere Sende- und Empfangstechnik wurde um eine Satellitenstation für den Betrieb über OSCAR QO100 erweitert.

  • Wir haben unsere Funktechnik auf einen Fernsteuerbetrieb, der durch das neue Amaterufunkgesetz ermöglicht wird, vorbereitet.

  • Auf dem Gebiet Notfunk bahnt sich eine Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Mittweida an.

  • Als gemeinsames Angebot der Amateurfunk-Klubstation der Hochschule Mittweida und der Professur „Theoretische Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit“ haben wir eine fakultative Veranstaltungsreihe zur „Einführung in die drahtlose Kommunikation“ gestartet..

  • Durch Portabeleinsätze (u.a. zum 1. April nach Kamerun JO61OG und zum Burgentag nach Ringethal) gelang es uns, den den Ruf der Stadt und der Hochschule erneut in die Welt zu tragen.

  • Leider habe wir auch den Verlust unseres sehr aktiven Mitgliedes Rainer DL3JRA zu beklagen.

Was sind unsere nächsten Ziele?

  • Fortführung der Nachwuchsarbeit

  • Festigung der Zusammenarbeit mit der Fakultät Ingenieurwissenschaften

  • Aufbau eines Messplatzes für Hochfrequenztechnik

  • Fertigstellung unseres Vorhabens „Fernsteuerbetrieb“

  • Fortführung der Zusammenarbeit mit der Feuerwehr auf dem Gebiet Notfunk

  • Unterstützung des Fieldday´s des Ortsverbandes S44 der am Pfingstwochenende vom 06.06.-09.06.2025 stattfindet

Feldversuche am Steinbruch Erlau

Als gemeinsames Angebot der Amateurfunk-Klubstation der Hochschule Mittweida und der Professur „Theoretische Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit“ startete im Frühjahr 2025 die fakultative Veranstaltungsreihe zur „Einführung in die drahtlose Kommunikation“. Nach zwei Lehrveranstaltungen im Hörsaal führte am 14. Mai ein Praktikum die Studierenden zum Steinbruch Erlau.

/images/EdK/erlau1.jpg

Auf dem Versuchsplan standen die Bestimmung von Richtung und Polarisation von Sendequellen, die Untersuchung von Richtdiagrammen und der Impedanz verschiedener Antennen. Hinzu kamen praktische Funkvorführungen im 40 und 2m Band.

/images/EdK/Exkursion.jpg

Teilnehmer waren 8 Studierende der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule Mittweida.

Durchgeführt wurde das Praktikum unter der Leitung von Thomas DL1JBE unterstützt von den Mitgliedern der Klubstation DK0MIT Volker DL2JCD und Robert DB6BRT.

Unser Praktikum zu den elektromagnetischen Feldern in den Feldern von Erlau war ein voller Erfolg und wird sicher fortgeführt.

Schlösser- und Burgentag 2025

Mitglieder der Klubstation DK0MIT waren am 1.Mai am Schloss Ringethal (SAX-310, DL-05153) aktiv. Horst DL1HMM (2. v. links) war auf dem 40m Band unterwegs und Karsten DL1RUN (rechts) funkte über den Satelliten Oscar 100. Wir erreichten viele Funkfreunde die den Tag nutzten um den Namen von Schlössern bzw. Burgen ihrer Umgebung in die Welt zu tragen.

/images/inhalt/1mai25a.jpg

Das Schloss Ringethal war schon mehrfach Ziel unserer Funkaktivitäten. Mal sehen wo uns der 16. Burgentag im nächsten Jahr hinführt.

Des weiteren war OM Rico DL4LM am Schloss Rochlitz (JO61JB) auf Kurzwelle, auf 2m und auf 70cm unterwegs.

/images/inhalt/1mai25dl4lm.jpg

P.S.: Vielen Dank für die freundliche Unterstützung durch den Förderverein Schloss Ringethal e.V.

Zur Erinnerung an Rainer DL3JRA †

Michael (DL1JRC, ex Y21AT) war 1991 mit dem Containerschiff Sachsen Y5EQ zwischen dem Suez Kanal und Khorr Fakkan - UAE (Emirate) auf einer Fernostreise. Diese führte über Singapore/Hongkong/ Busan/Tokyo/Kobe und zurück. Rainer (DL3JRA, ex. Y24ON) hatte Michael auf seiner Reise im Zeitraum vom Januar bis zum März regelmäßig auf dem 40m Amateurfunkband begleitet.

Rainer funkte immer mit seiner SEG 15 und Michael mit einem IC 735. Die von Rainer so nebenbei gemachten Aufzeichnungen sind heute eine wertvolle Erinnerung an unseren viel zu früh verstorbenen Freund.

Die angefügte Audiodatei enthält einen Ausschnitt aus dem Funkverkehr. Den Inhalt des QSOs findet man darunter:

MP3-Mitschnitt

Y24ON de Y21AT/mm fb Rainer =
   fein wenn hier die stoerenden Signale nicht waeren
   waere das ein ufb Signal =
   aber leider schwimmt hier viel graues Blech herum.
   Gestern hatten wir die Kanalpassage
   war sehr ruhig hoffe Reise geht so weiter
   so nw qru hoffe dich morgen noch zu hoeren.
   wuensche dir und deiner familie aus dem roten meer
   ein schoenes Wochenende
   nw qru 73/awds = Y24ON de Y21AT/mm
Y21AT/mm de Y24ON
   prima Michael danke für das feine qso
   wuensche euch weiterhin gute Reise und
   hoffe mgn auf awdh 73/55 und alles gute
   Y21AT/mm de Y24ON"

DK0MIT "war" auf Reisen

Wie geplant führten Mitglieder der Klubstation DK0MIT am 1. April eine „DX“ Expedition nach Kamerun (JO 61 OG) durch. Unsere Ausrüstung bestand aus einem IC 7300 und einer W3DZZ.

Im Log stehen nun mehr als 20 QSO's. Uns gelangen Verbindungen u.a. nach "Neuseeland" und "Linz"!

Besonders gefreut haben uns die QSO's mit der Schulstation DN5OL. Wir konnten dem Nachwuchs zu drei QSO's mit verschiedenen OM's aus unserem Team verhelfen.

/images/1April2025/IMG_7004.JPG

Wir wurden vom Heimatverein Kamerun freundlich empfangen und bewirtet. Vielen Dank dafür und für die Gelegenheit das prima Quartier benutzen zu können. Es war ca. der fünfte Aprileinsatz in Kamerun, mal sehen wo es uns am 1. April 2026 hin führt.

Mitglieder der Expedition waren (v.l.n.r.) Volker (DL2JCD), Robert (DO0BRT), Rico (DL4LM), Manfred (DL2LUN und Thomas (DL1JBE).

Auf den GHz Bändern unterwegs

An jeden dritten Sonntag im Monat findet die Ghz Aktivität DUR (Dresdner UKW Runde) statt.

Der GHz – Aktivitätscontest wurde 1962 zur Steigerung der Aktivität auf den GHz-Bändern ins Leben gerufen.

Von unser Klubstation nehmen Sven DL1JIF und Volker DL2JCD regelmäßig an dem Contest teil.

Sven arbeitet auf 23 cm vom Harthaer Kreuz JO61LC und Volker auf 23 und 13cm aus Rossau JO60MX.

Die Aktivität findet in der Zeit von 8 bis 12 Uhr UTC auf allen Amateurfunkbändern höher 1GHz in den Betriebsarten CW, SSB, FM und AM statt.

Wenn möglich macht doch mal mit!

DK0MIT nun auch über QO 100 QRV

Im Januar konnten wir unsere Station für den Satelliten Oscar 100 in Betrieb nehmen. DL1JBE, OM Tom führte das erste QSO mit ON4PU. Der OM aus Belgien zeigte Interesse an der Technik unserer Klubstation und der Hochschule Mittweida.

Es ist uns wieder einmal gelungen den Ruf von Mittweida und seiner Hochschule in die Welt zu tragen.

Kurz ein Paar Daten zur Oscar 100 Station.

  • Im Kern arbeitet ein AdalmPluto.

  • Die Sendeleistung beträgt ca. 10 Watt.

  • Ein Duoband-Feed ist in einer 80 cm Satellitenschüssel verbaut.

  • Die Kommunikation zwischen dem Steuerprogramm (SDR-Console) und der Sende- und Empfangstechnik erfolgt über eine LAN-Verbindung. Dies ermöglicht den ortsunabhängigen Betrieb aus dem gesamten Hochschulnetz.

/images/inhalt/QO100Station1.jpg

Ein Blick ins Innere

/images/inhalt/QO100Station2.jpg

und das Ganze von Aussen

DL4LM verstärkt das Team von DK0MIT

Unser Klubstationsmitglied Dr. rer. nat. Beier-Grunwald hat im Januar die A-Lizenzprüfung bestanden. OM Rico ist nun mit dem Rufzeichen DL4LM unterwegs.

Die Mitglieder der Klubstation gratulieren zur bestandenen Prüfung. Besonders freut uns, das mit Rico unser Team durch einen weiteren Hochschulmitarbeiter verstärkt wird.

Schlösser- und Burgentag 2024

Das Team von DK0MIT wird am 1. Mai 2024 zum "Schlösser- und Burgentag" das Schloß Ringethal (SAX-310, DL-05153) mit dem Sonderufzeichen DM100MW aktivieren.

Wir wollen ab 8 Uhr (Küchenzeit) auf 80 und 40 mtr beginnen. Wenn 80 nicht mehr geht wechseln wir auf die höheren Bänder. SSB und CW werden die Hauptbetriebsarten sein.

Wenn alles klappt sind wir im Laufe des Tages auch via QO-100 QRV.

Unser Plan zum 1. April 2024

Wir planen zum 1. April 2024 aus Nassau (Erzgebirge) mit dem Sonder-Rufzeichen DM100MW aktiv zu sein.

Wir planen ab 8..9 Uhr Vormittags hauptsächlich auf den Bändern 80 und 40 m QRV zu sein.