Willkommen auf der Webseite der Amateurfunk-Klubstation DKØMIT

Die Klubstation Mittweida bietet Funkamateuren, Studenten und Mitarbeitern der Hochschule einen Ort, an dem sie ihrem Hobby und ihrem Interesse an der Funktechnik nachgehen können.

An der Klubstation arbeiten weiterhin eine Reihe von Funkfreunden der Stadt Mittweida und Umgebung mit.

Die Mitglieder der Klubstation Mittweida "DKØMIT" treffen sich jeden Mittwoch gegen 16.00 Uhr im Haus 2 an der Hochschule Mittweida (Dachgeschoss). Der Campusplan der Hochschule Mittweida ist hier zu finden.

Wir sind auf allen Bändern von 80m - 23cm QRV - seit kurzem auch über QO 100.


Schaut doch mal unter Aktuelles was sonst noch bei uns los ist..


100 Jahre Funk in Mittweida - ein Jahr danach

Am 25. Mai 2024 feierten wir mit einer Festveranstaltung das 100jährige-Bestehen des Funkvereins Mittweida (s. auch hier).
Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Mittweida Herr Schreiber, des Rektors der Hochschule Mittweida Prof. Tolkmitt und der Sponsoren Prof. Otto und Prof. Kuka würdigten unser Engagement.
Viele ehemalige Mittweidaer Funkfreunde sowie Gäste aus Hochschule, DARC-Distriktsvorstand, Stadt und Umland wohnten der Festveranstaltung bei.

Was seitdem passiert ist und wie es bei uns weiter geht, kann man unter 100 Jahre Funk in Mittweida - ein Jahr danach lesen.


image

Klubstationsleiter:
DL1JBE, Prof. Dr.-Ing. Thomas Beierlein

Locator:
JO6ØLX, ziemlich genau auf 51°N, 13°O

Antennen:
Dipol für 80m und 40m.
3 Element Yagi für 20m, 15m und 10m.
drehbarer Dipol für 17/12m
1x26 El. Horizontal und 1x16 El. Vertikal Yagi für 23cm.
2x19 El. Horizontal und 1x10 El. Vertikal für 70cm.
4x7 El. Horizontal und 1x7 El. Vertikal für 2m.
Antennen etwa 30m über Grund

Sendetechnik:
"IC-756" und PA "AL-811H" für KW,
"IC-7300" für KW,
"IC-275H" für 2m,
"IC-475H" für 70cm,
"IC-1271E" für 23cm